Gitarrenmusik in der Marienkirche

Liebe Freunde der klassischen Gitarrenmusik,

1997 wurde die Konzertreihe für klassische Gitarrenmusik ins Leben gerufen. Seit über 25 Jahren nimmt dieses einzigartige musikalische Projekt eine thematische Alleinstellung in der gesamten deutschen Musikszene ein.

Bis Ende 2018 fanden die Konzerte dieser Reihe im Torhaus Rombergpark statt.  2019 wechselte die Konzertreihe dann aufgrund baurechtlicher Einschränkungen im Torhaus in die Rotunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte.

Veranstaltet wurde die Reihe in all den Jahren vom Kulturbüro der Stadt Dortmund. Da das Kulturbüro die Reihe ab 2022 nicht mehr eigenständig veranstaltet wird, wurde der Freundeskreis der Gitarrenmusik in Dortmund e.V. gefragt, ob er zukünftig die Veranstaltung der Gitarrenmusik-Reihe weiterführen will. Diese Herausforderung übernimmt der Verein gerne.

 

Alle Konzerte beginne um 18 Uhr.

 

Eintritt an der Abendkasse 15€, Schüler und Studenten 10€

(Die Konzerte mit den Hochschulen und der Musikschule kosten 6€, ermäßigt 4€)

VVK über AD Ticket/reservix oder online unter www.reservix.de 

 

Sonntag, 26. Februar 2023

Buck Wolters

 

Sonntag 23. April 2023

Prof. Alexander Sergei Ramirez

 

Sonntag, 18. Juni 2023

Konzert in Kooperation mit den Musikhochschulen NRW

 

Sonntag, 3.September 2023

Prof. Marco Tamayo

 

Sonntag, 29.Oktober 2023

Amadeus Guitar Duo

 

Sonntag, 17.Dezember 2023

Adventskonzert mit der Musikschule Dortmund 


Buck Wolters

Spielt da tatsächlich nur einer? Das fragt man sich unwillkürlich, wenn man die Augen schließt und Burkhard „Buck“ Wolters live hört. Denn sein Gitarrenspiel ist

außergewöhnlich: mit sieben Saiten und zwei Händen erzeugt er so geschickt gleichzeitig Melodie, Akkordbegleitung, Basslinien und Percussion, dass man eine komplette Band oder bisweilen gar ein ganzes Orchester vor sich glaubt.

In seinem neuen Programm, auf einer extra für ihn angefertigten 7-saitigen Gitarre aus der Werkstadt des renommierten Gitarrenbauers Stephan Schlemper aus Worpswede, spannt Buck einen weiten musikalischen Bogen, von Johann Sebastian Bach über spanische und lateinamerikanische Gitarrenmusik, über Jazz-Standards, bis hin zu Jimi Hendrix.

Burkhard „Buck“ Wolters studierte Klassische Gitarre an der Hochschule für Musik Westfalen/Lippe sowie Jazzgitarre und Komposition an der Amsterdamer Hochschule der

Künste. Seine Kompositionen werden von Kanada bis Neuseeland weltweit aufgeführt und

von renommierten Verlagen wie Mel Bay, Schott Music oder Acoustic-Music-Records

veröffentlicht. Nach Aalborg, Bern, Buenos Aires, Caracas, Luxemburg, München, Hamburg,

Tijuana, Wien, u.v.a. wird Buck Wolters regelmäßig zu internationalen Gitarrenfestivals

eingeladen. 

 

Sonntag, 26. Februar 2023

18:00 Uhr, im Gemeindesaal der St. Mariengemeinde

Tickets im Vorverkauf


Alexander-Sergei Ramirez spielt lateinamerikanische Gitarrenmusik aus 3 Jahrhunderten

Alexander-Sergei Ramírez wurde in Lima, Perú in eine Künstlerfamilie geboren und konzertiert weltweit in Soloabenden, Kammermusikkonzerten (Latica Honda-Rosenberg, Renaud Capucon, Daniel Hope, Sheila Arnold, Rosamunde Streichquartett, Amati Streichquartett) und als Solist in Orchesterkonzerten (u.a. mit dem Orchestre Nationale de Belgique, Orquesta Nacionál del Perú, Lettisches Nationalorchester, Orchestra Nacional de Cuba, Musikkollegium Winterthur) oftmals verbunden mit Radio- und Fernsehaufzeichnungen.

Wichtige Stationen waren Auftritte u.a. bei den Salzburger Festspielen, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Rheingau Musikfestival, Istanbul Musikfestival, Kammermusikfestival „Spannungen“, „Schubertiade“, Roskilde.

Seine ersten vier CDs (Werke u.a. von Sor, Villa-Lobos, Ginastera, Rodrigo) sind weltweit beim Label DENON erschienen und wurden von der internationalen Fachpresse begeistert rezensiertet.

Bei DEUTSCHE GRAMMOPHON erschienen die CDs „Confesión“, mit Werken des Paraguayischen Komponisten Agustín Barrios-Mangoré, sowie „Odyssey“ mit Gitarrenwerken aus 5 Kontinenten. Der Kritiker Matanya Ophee schrieb: „...die faszinierendsten 75 Minuten, die ich je gehört habe“ (Barrios), Sein ebenfalls bei DG erschienenes Album „Odyssey“ wurde „CD des Monats“ beim ECO Magazin.

Seine bei Avi erschienene Aufnahme „Guitarra Clásica del Perú“ mit Ersteinspielungen originaler Gitarrenwerke aus Perú des 18. und 19. Jahrhunderts (u.a. mit Menuetten von Pedro Ximenez Abrill Tirado) wurden von der Presse ebenfalls enthusiastisch gefeiert. „Gorgeous Guitar Music“ (Classical Guitar Magazine), „Einer der größten Entdeckungen des Gitarrenrepertoires in den letzten Jahrzehnten!“ [ORF - Austrian Radio 2014].    

Ihre erste gemeinsame CD im Duo mit Sheila Arnold (Romantische Gitarre/Hammerklavier) erschien 2021 bei Avi. „Unterhaltsam, mitreißend, rätselhaft schön! (Online-Merker) „Märchenhafte Klangmischungen sind das! Hinreißende Farben! Großartig!“ (Eleonore Büning, Rondo Magazin).

Ramirez, studierte bei Prof. M. Kersting, José-Luis González und Pepe Romero. Er ist Professor an der Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf, ist regelmäßig Gast bei Internationalen Gitarrenfestivals, leitet weltweit Meisterkurse und ist Mitglied in den Jurys internationaler Gitarrenwettbewerbe. Ramirez spielt Saiten von D`Addario.

 

Sonntag, 23. April 2023

18:00 Uhr, in der Marienkirche

Tickets im Vorverkauf


Konzert in Kooperation mit den Musikhochschulen NRW

Ein Abend, fünf Ensembles.

Bereits in den letzten Jahren hat sich dieses Format als geeignete Plattform für äußerst talentierte und ambitionierte Studierende des Faches „Konzertgitarre“ der Hochschulden unseres Landes gezeigt. Hier können sie einem interessierten und auch fachkundigen Publikum begegnen und auf sich und ihre Virtuosität aufmerksam machen. Angehenden Profimusikern bietet das profilierte Programm der Konzertreihe ein „Sprungbrett“ in die Öffentlichkeit, dem Publikum eröffnet es die Möglichkeit, neue, großartige Talente zu entdecken.

In diesem Jahr werden die Gitarrenensembles vorgestellt. Dieses Konzert verspricht also wieder spannende Einblicke in die Arbeit der Hochschulen und echte Neuentdeckungen.

 

 

Sonntag, 18. Juni 2023

18:00 Uhr, in der Marienkirche

Tickets im Vorverkauf


Marco Tamayo

Marco Tamayo ist gefeierter kubanischer Gitarrist mit internationalem Ruf, sowohl auf der Bühne als auch im pädagogischen Bereich. Er begann mit drei Jahren Gitarre zu spielen, mit sechs Jahren wurde er bereits als Wunderkind gefeiert und seine erste internationale Tournee fand in Europa statt, als er zehn Jahre alt war. Im Laufe seiner Karriere gewann er viele bedeutende internationale Wettbewerbe und erhielt mehr als 20 internationale Auszeichnungen. Er hat unzählige Solokonzerte und Recitals mit namhaften Orchestern und Dirigenten gespielt und ist regelmäßiges Mitglied von Kammermusik-Ensembles. Vor allem ist er aber als Solist mit einem breiten Repertoire von mehr als 6 Stunden Spielzeit, welches alle Stilrichtungen abdeckt, bekannt. Er hat mehrere Uraufführungen gespielt und zahlreiche Komponisten wie Leo Brouwer haben ihm Werke gewidmet.
Er hat mehrere Alben aufgenommen. Darunter viele Originalwerke für Gitarre sowie z.B Transkriptionen der berühmten Capriccios für Violine von Niccolo Paganini. Weiters ist er auch als Komponist, Arrangeur und Dirigent von Kammerensembles tätig und ist künstlerischer Leiter des "Michele Pittaluga Int. Guitar Contest" und des "Klagenfurt Int. Competition and Festival" in Österreich. Außerdem ist er Ehrenbürger der Stadt Solero und Alessandria, beide in Italien.
Er ist Mitglied vieler Jurys und regelmäßiger Gastdozent bei Meisterkursen. Sein Buch "Essential Principles for the Interpretation on the Classical Guitar" hat die Herangehensweise an den klassischen Gitarrenunterricht weltweit verändert. Die meisten seiner Studenten genießen internationale Karrieren.
Derzeit spielt auf einer Gitarre des Gitarrenbauers Stephen Connor aus den Vereinigten Staaten von Amerika, ist Savarez Artist und verwendet Cantiga Premium- Alliance / Blue Saiten. Auch ist er Gründer und Vorsitzender von Marco Tamayo Edition, einem von ihm 2014 gegründeten Verlag.

 

Sonntag, 3. September 2023

18:00 Uhr, in der Marienkirche

Tickets: 15/10 €


Amadeus Guitar Duo

Sie gehören zur internationalen Spitzenklasse der Gitarrenduos, weltweit erhalten sie enthusiastische Kritiken: Die Kanadierin Dale Kavanagh und der Deutsche Thomas Kirchhoff, die seit 1991 das Amadeus Guitar Duo bilden. Das Geheimnis ihres Erfolgs, der mit über 80 Konzerten im Jahr nachhaltig belegt ist, liegt in der absoluten Hingabe der beiden Künstler an ihr Instrument. So beließen sie es nicht beim Duospiel, sondern begannen sich auf das Repertoire für Gitarre mit Orchester zu konzentrieren. Dank ihres Engagements trat diese Gattung schon bald aus ihrem Nischendasein heraus. In über 100 Städten spielten sie ihren Konzertabend „Spanische Nacht“ mit Konzerten für eine, zwei und vier Gitarren und Orchester von Joaquin Rodrigo und dem weltberühmten Panflötenspieler Gheorghe Zamfir.

Inzwischen ist das Amadeus Guitar Duo mit weit über 1.800 Konzerten in mehr als 70 Ländern Europas und Nord-, Mittel- und Südamerikas und Asiens aufgetreten. Dabei begeistert das Duo sein Publikum mit überschwänglichem Temperament im virtuosen Vortrag, sensibelster Gestaltungskraft und einem großen, warmen, tragenden Gitarrenton. Sie konzertieren regelmäßig mit dem Prager, Mainzer und Mannheimer Kammerorchester, dem Philharmonischen Staatsorchester Halle, der Internationalen Philharmonie, der Thüringen Philharmonie Gotha, der Philharmonia Hungarica, der Capella Cracoviensis, dem Präsident Orchestra Ankara und der Philharmonie Südwestfalen.

Dale Kavanagh und Thomas Kirchhoff haben zahlreiche Produktionen für Rundfunk und Fernsehen eingespielt (BBC, ZDF, CBC, WDR, BR,  TRT u.a.). Es liegen 21 CDs (NAXOS International, Haenssler-Classic) vor, die die hohe Qualität des Amadeus Guitar Duos dokumentieren. Durch ihr mitreißendes Engagement und ihr inspirierendes Spiel haben die beiden Künstler das Repertoire für Gitarre, insbesondere für Gitarre und Orchester, beträchtlich erweitern können. Namhafte Komponisten wie Harald Genzmer, Gheorghe Zamfir, Roland Dyens, Jaime Zenamon, Christian Jost, Carlo Domeniconi, Gerald Garcia, Martin Herchenröder haben Orchesterkonzerte für sie geschrieben. Kompositionen für Gitarrenduo widmeten ihnen Stephen Dodgson, Harald Genzmer Jaime M. Zenamon und Christian Jost. Alle Werke sind bei Schott‘s, Edition Margaux, Edition Peters und Verlag Hubertus Nogatz, verlegt.

1992 gründeten sie das Internationale Gitarren-Symposion Iserlohn, das heute mit bis zu 250 Teilnehmern aus mehr als 50 Ländern, Konzerten mit Weltstars der Szene, Meisterkursen, Vorträgen, Ausstellungen und zahlreichen Aktivitäten eins der bedeutendsten Festivals dieser Art weltweit ist (www.guitarsymposium.com).

 

In der Saison 2021/22 feiern die Musiker ihr 30. Jubiläum und sind zu Konzertreisen nach China, Süd-Korea, USA, Kanada, Indien, England, Italien, Österreich, Liechtenstein, Türkei, Rumänien, Litauen, Thailand, Ungarn und Polen eingeladen. Dale Kavanagh und Thomas Kirchhoff unterrichteten beide von 2001 bis 2021 als Professoren an der Gitarrenklasse der Musikhochschule Detmold  (www.hfm-detmold.de) aus der zahlreiche Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe hervorgegangen sind. Das Amadeus Guitar Duo spielt exklusiv D‘Addario Saiten und auf Gitarren von Antonius Müller, Deutschland, Stephan Connor, USA und MARTINEZ GUITARS, China.

 

Sonntag, 29. Oktober 2023

18:00 Uhr, in der Marienkirche

Tickets: 15/10 €


Adventskonzert der Musikschule Dortmund

Es ist schon eine liebgewonnene Tradition, die Konzertsaison der Gitarrenmusik-Reihe mit einem Adventskonzert in enger Kooperation mit der Musikschule Dortmund abzuschließen. Der Freundeskreis bietet damit den Gästen im Gemeidesaal der Marienkirche ein Konzert mit Schüler*innen aller Altersklassen und ihren Musiklehrer*innen sowie weiteren Gästen. Dabei präsentieren sich verschiedenste Formationen – vom Solobeitrag über Jekitsgruppen bis hin zur Kammermusik.

In einem bunten Programm von zweimal ca. 45 Minuten werden zum 3. Advent vielfältige Musikstile zu hören sein – und natürlich auch das ein oder andere Weihnachtslied.

 

Sonntag, 17. Dezember 2023

18:00 Uhr, im Gemeindesaal der St. Mariengemeinde

Hier gilt ein vergünstigter Eintritt.