Liebe Freunde der klassischen Gitarrenmusik,
1997 wurde die Konzertreihe für klassische Gitarrenmusik ins Leben gerufen. Seit über 25 Jahren nimmt dieses einzigartige musikalische Projekt eine thematische Alleinstellung in der gesamten deutschen Musikszene ein.
Bis Ende 2018 fanden die Konzerte dieser Reihe im Torhaus Rombergpark statt. 2019 wechselte die Konzertreihe dann aufgrund baurechtlicher Einschränkungen im Torhaus in die Rotunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte.
Veranstaltet wurde die Reihe in all den Jahren vom Kulturbüro der Stadt Dortmund. Da das Kulturbüro die Reihe ab 2022 nicht mehr eigenständig veranstaltet wird, wurde der Freundeskreis der Gitarrenmusik in Dortmund e.V. gefragt, ob er zukünftig die Veranstaltung der Gitarrenmusik-Reihe weiterführen will. Diese Herausforderung übernimmt der Verein gerne.
Alle Konzerte beginne um 18 Uhr.
Eintritt an der Abendkasse 15€, Schüler und Studenten 10€
(Die Konzerte mit den Hochschulen und der Musikschule kosten 6€, ermäßigt 4€)
VVK über AD Ticket/reservix oder online unter www.reservix.de
Für das Konzert der Musikhochschulen NRWs gibt es einen Sonderpreis für Studierende der TU und FH Dortmund von 1€.
Sonntag 02. März (Gemeindehaus der Marienkirche)
Arturo Castro: "Reise von Madrid nach San Juan"
Sonntag 27. April (Marienkirche Dortmund)
Americas Guitar Duo: "Canonicas"
Sonntag 29. Juni (Marienkirche Dortmund)
Konzert mit den Musikhochschulen NRWs
Sonntag 14.September (Marienkirche Dortmund)
Astor Trio: Musik von Bach Piazolla und Gershwin
Sonntag 26.Oktober (Marienkirche Dortmund)
Jesús Castro Balbi: Musik von Abril Tirado, Barrios, Valcárcel & Brouwer
Samstag 13.Dezember (Gemeindehaus der Marienkirche)
Adventskonzert mit Dortmund Musik
Reise von Madrid nach San Juan
(Musik aus Spanien und Puerto Rico)
Werke von Albéniz, Rodrigo, die europäische Uraufführung der 2. Sonate von Roberto Sierra, u.a. Komponisten
Arturo Castro Nogueras schöpft aus einem reichen kulturellen Erbe, das seine kubanische, puerto-ricanische und mexikanische Herkunft ihm in die Wiege gelegt hat. Er wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren und hat auf dem gesamten europäischen, nord- und südamerikanischen und
dem afrikanischen Kontinent Solo- und Kammermusikkonzerte gegeben. Ihm liegt viel daran, seine Musik stets in einen breiten, sozial-diskursiven Kontext zu stellen und so sein Instrument, die Gitarre, für den interkulturellen Dialog zu nutzen.
Letzte Auftritte waren unter anderem Solo-Auftritte mit dem Dortmunder Philharmoniker, Orquesta Sinfónica de Oaxaca, Orquesta Sinfónica de Puerto Rico, Josef Gingold Chamber Music Festival Miami und Classical Music Alive in England.
Arturo Castro Nogueras trägt einen Bachelortitel in Gitarre von dem Conservatorio de Música de Puerto Rico unter Anleitung des ausgezeichneten puerto-ricanischen Maestros Leonardo Egúrbida, sowie einem Masterstudiengang in Gitarre und Alter Musik von der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf unter Anleitung des Gitarristen und Komponisten Joaquín Clerch. 2016 schloss er den Konzertexamen Exzellenzstudiengang in der Klasse Prof. Clerchs mit Auszeichnung ab.
Sonntag 02. März (Gemeindehaus der Marienkirche), 18:00 Uhr
Tickets hier online verfügbar.
Die US-Amerikanerin Gillian Omalyev und der Brasilianer Vinícius Jacomin lernten
sich im Herbst 2012 an der Hochschule für Musik Detmold kennen und gründeten 2016
dort das Gitarrenduo mit dem Namen "Americas Guitar Duo".
Neulich war das Duo Preisträger beim Jugendwettbewerb Gevelsberg für Gitarrenensembles, Nordhorn Guitar Festival Ensemble Competition, und Gewinner eines CAS Studienplatzes an der Musik Akademie Basel.
Es spielte bereits auf vielen Festivals und in Konzertreihen wie dem Guitar Symposium Iserlohn, dem Gitarrenfestival Gevelsberg, der Gitarrenmusik im Torhaus Dortmund, bei den WDR 3 Open Auditions in Köln, im Landestheater Detmold, Gitarrenmusik in der Rotunde (Dortmund), Palais Wittgenstein (Düsseldorf).
Kürzlich hatte das Duo das Privileg, mit der großen Komponistin Sofia Gubaidulina zusammenzuarbeiten, um eine Reihe von Konzerten zu ihrem 90sten Geburtstag
abzuschließen.
Sonntag 27. April (Marienkirche Dortmund), 18:00 Uhr
Tickets hier online verfügbar.
Bereits in den letzten Jahren hat sich dieses Format als geeignete Plattform für äußerst talentierte und ambitionierte Studierende des Faches „Konzertgitarre“ der Hochschulen unseres Landes gezeigt. Hier können sie einem interessierten und auch fachkundigen Publikum begegnen und auf sich und ihre Virtuosität aufmerksam machen. Angehenden Profimusikern bietet das profilierte Programm der Konzertreihe ein „Sprungbrett“ in die Öffentlichkeit, dem Publikum eröffnet es die Möglichkeit, neue, großartige Talente zu entdecken.
Es spielen:
Harald Trass (Hochschule für Musik Köln – Standort Wuppertal)
Vicente Barba (Hochschule für Musik Detmold)
Seonghyeon Cho (Folkwang Universität der Künste Essen)
Samrat Majumder (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf)
Harald Trass wurde 2002 in Tallinn, Estland, geboren und begann 2010 seine Gitarrenstudien an der Nõmme Musikschule bei Martin Kööp. Von 2016 bis 2021 setzte er seine Ausbildung am Tallinner Musikgymnasium unter der Anleitung von Vahur Kubja und Kirill Ogorodnikov fort. Seit 2021 studiert Harald an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Professor Gerhard Reichenbach.
Vicente Barba ist ein chilenischer Klassikgitarrist, der mit Auszeichnung an der Pontificia Universidad Católica de Chile (der höchsten Auszeichnung dieser Institution) abgeschlossen hat. Derzeit setzt er sein Masterstudium an der Hochschule für Musik Detmold in der Klasse von Professor Juan Carlos Arancibia fort.
Der südkoreanische Gitarrist Cho Seong-Hyeon hat seinen Bachelor an der Korean National University of Arts abgeschlossen. Aktuell studiert er im Masterstudiengang an der Folkwang Universität der Künste in Essen, wo er sich auf Gitarrensolo und Kammermusik spezialisiert.
Samrat Majumder ist ein schottisch-indischer klassischer Gitarrist. Gegenwärtig macht er sein Konzertexamen an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf bei Professor Alexander Ramirez. Samrat hat außerdem einen MMus vom Royal Conservatoire in Den Haag (mit Auszeichnung) unter der Anleitung von Professor Enno Voorhorst und einen BMus vom Royal Conservatoire of Scotland (RCS) (mit Auszeichnung erster Klasse), nachdem er zuvor bei Professor Allan Neave studiert hatte. Vor seiner Hochschulausbildung studierte Samrat bei Peter Stewart an der Junior School des RCS.
Sonntag 29. Juni (Marienkirche Dortmund), 18:00 Uhr
Tickets hier online verfügbar.
Hier gilt ein vergünstigter Eintritt.
Alexander Prushinskiy – Violine
Tobias Kassung – Gitarre
Stanislav Anischenko – Kontrabass
Den drei Musikern des Astor Trio ist das seltene Kunststück gelungen, eine vollkommen neue und ungewöhnliche Kammermusikbesetzung in der klassischen Musik zu etablieren und damit das Publikum wie auch die Kritiker gleichermaßen zu begeistern. Im Astor Trio treffen Violine, Gitarre und Kontrabass aufeinander. Alexander Prushinskiy, Violinist und erster Konzertmeister der Dortmunder Philharmoniker hat sich mit Gitarrist Tobias Kassung und dem Solobassisten des WDR-Sinfonieorchesters Stanislav Anischenko zu dieser seltenen Kombination zusammengefunden.
Mit ihren außergewöhnlichen Programmen und einer atemberaubenden Virtuosität, verbinden
die drei Musiker des Astor Trios spielerisch die Stile zwischen Klassik, Tango, Jazz und spanischer Musik und eröffnen der klassischen Musik damit neue Horizonte.
Das Programm in Dortmund spannt eintsprechend einen weiten Bogen von Johann Sebastian
Bach zu mitreißenden Tangokompositionen von Astor Piazzolla, berühmten Broadway-Melodien aus George Gershwins „Porgy & Bess“ und schließlich virtuosen, spanischen Klängen von Manuel de Falla. Eine Besonderheit werden auch die Buenos Aires Fantasien von Tobias Kassung sein, die das Programm wie ein Klammer verbinden und das ganze Können der drei Ausnahmemusiker wundervoll zur Geltung bringt.
Sonntag 14.September (Marienkirche Dortmund), 18:00 Uhr
Mit technischer Virtuosität und seiner charakteristischen Interpretation von altem und neuem
Repertoire setzt Goran Krivokapić neue Maßstäbe in der neuen, internationalen Gitarrenszene.
Mit vierzehn Jahren gewann er seinen ersten internationalen Wettbewerb. Danach folgten
weitere achtzehn, darunter "Guitar Foundation of America" (GFA) in Montreal, "Dr. Luis Sigall
International Competition of Musical Performance" in Viña del Mar, “Michele Pittaluga” in
Alessandria, “Andres Segovia” in Almunecar und “Alhambra” in Valencia.
Auf der jährlichen "International Guitar Convention in Alessandria" in Italien folgten zwei Golden
Guitar Awards - 2005 als bester junger Gitarrist des Jahres und 2006 für seine Debüt-CD.
Seitdem
ist er in ganz Europa, Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Russland aufgetreten, u.a. im
Concertgebouw in Amsterdam, im Tschaikowsky-Saal in Moskau, im Palais Lubkowitz in Wien
und im Auditorio Conde Duque in Madrid.
Als Interpret, Dozent und Juror ist Goran Krivokapić häufiger Gast bei vielen internationalen
Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Festival Internacional de Música y
Danza
de Granada, Kotor Art, Koblenz International Guitar Festival, Forum Gitarre Wien, GFA
International Guitar Convention, A Tempo Festival, Shenyang Guitar Festival und Daejon Guitar
Festival.
Als Solist trat er u. A. mit dem Slowakischen Kammerorchester von Bohdan Warchal, dem
Moskauer Symphonieorchester "Russische Philharmonie", dem Neuen Russischen
Symphonieorchester, dem Turiner Philharmonischen Orchester, dem Belgrader
Philharmonischen
Orchester, dem Montenegrinischen Symphonieorchester, dem Rumänischen Nationalen
Rundfunkorchester, dem Folkwang Kammerorchester, dem Chilenischen Symphonieorchester,
dem
Primavera Orchester, dem Staatlichen Symphonieorchester Istanbul, dem St. George
Streichorchester, der Berliner Camerata, dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven, dem
Aukso Kammerorchester, Harmonie Universelle, Johannesburg Philharmonisches Orchester
und
dem Shenyang Symphonieorchester auf.
Goran Krivokapić gab Meisterkurse, Vorträge über Bach und Workshops an Universitäten wie
Grieg Academy (Norwegen), State University of New York, Jacobs School of Music, Purdue
University
Indianapolis, University of Toronto, Hochschule für Musik Detmold, Florida State University,
Conservatorium Maastricht, University of Cape Town, University of Texas at Dallas, Victoria
Conservatory of Music, Chapman University, Royal Conservatory of Music in Montreal, Seoul
National University, University of Manitoba, Russische Gnessin-Musikakdemie, State
Consevatory M.I. Glinka Nizhny Novgorod, Staatliches Glinka-Konservatorium Nishnij
Novgorod, University of Wisconsin, Loyola Marymount University in Los Angeles, Arkansas
State University, University of
Veracruz und Tianjin Conservatorium.
Er engagiert sich regelmäßig im Projekt "Rhapsody in School", einer Outreach-Initiative von
Lars Vogt, die sich dafür einsetzt, klassische Musik in den Unterricht zu bringen.
Seine Aufnahmen und Auftritte wurden hoch gelobt und in den Zeitschriften wie Gramophone
(UK), Classical Guitar Magazine (UK), Soundboard Magazine, The Whole Note, Fanfare
Magazine, American Record Guide (USA), Akustik Gitarre, Neue Musikzeitung (Deutschland),
Gendai Guitar Magazine (Japan), Musica, Seicorde, Il Fronimo, La Stampa (Italien), Les
Cahiers de la Guitare (Frankreich), Beeld, Die Burger (Südafrika), Vijesti und Mobilart
(Montenegro) vorgestellt.
Regelmäßige Sendungen und Interviews für Fernsehen und Hörfunk: WDR, BBC, Hessischer
Rundfunk, Bayerischer Rundfunk, MDR, Radio Bremen, Arte, Fox 7, WBGH Boston, Fine Music
Radio, ClassicFM, ABC ClassicFM und RTCG.
Der musikalische Schwerpunkt von Goran Krivokapić liegt auf der Entwicklung neuer Werke für
klassische Gitarre, vor allem durch eigene Transkriptionen von Barock- und Klassikwerken und
die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten wie Gerard Drozd und Hendrik
Hofmeyr. Drozd und Hofmeyr haben ihm mehrere ihrer Solo- und Kammermusikwerke
gewidmet.
Als Kammermusiker ist er seit 2008 zusammen mit Danijel Cerović Teil des Montenegrin Guitar
Duo. Ihre Auftritte und Aufnahmen wurden von Publikum und Kritikern hoch gelobt, die ihre
historisch fundierten Aufführungen von J. S. Bachs English Suites in einem neuen, frischen
Ansatz auf zwei Gitarren loben.
Geboren 1979, begann Goran Krivokapić seine musikalische Ausbildung mit acht Jahren bei
Mićo Poznanović an der Musikschule von Herceg Novi in Montenegro und setzte sein Studium
an der Fakultät für Musikkunst in Belgrad in der Klasse von Srđan Tošić fort, das er im Jahr
2000 abschloss. Weiter ging es mit Hubert Käppel und Roberto Aussel an der Hochschule für
Musik Köln, wo er das Konzertexamen ablegte. Anschließend absolvierte er sein Masterstudium
am
Konservatorium Maastricht, Niederlande, unter der Leitung von Carlo Marchione und Master
after Masters unter der Leitung von Raphaella Smits am LUCA School of Arts Campus
Lemmensinstituut in Leuven, Belgien.
Von 2017 bis 2020 leitete er eine Gitarrenklasse an der Lemmensinstituut in Leuven.
Seit 2018 ist er Professor für Gitarre an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort
Wuppertal.
Seit 2020 leitet er eine Gitarrenklasse an der Hochschule für Musik Detmold
Sonntag 26.Oktober (Marienkirche Dortmund), 18:00 Uhr
Es ist schon eine liebgewonnene Tradition, die Konzertsaison der Gitarrenmusik-Reihe mit einem Adventskonzert in enger Kooperation mit DORTMUND MUSIK abzuschließen. Der Freundeskreis bietet damit den Gästen im Gemeindesaal der Marienkirche ein Konzert mit Schüler*innen aller Altersklassen und ihren Musiklehrer*innen sowie weiteren Gästen. Dabei präsentieren sich verschiedenste Formationen – vom Solobeitrag über Jekitsgruppen bis hin zur Kammermusik.
In einem bunten Programm von zweimal ca. 45 Minuten werden zum 14.12.2024 vielfältige Musikstile zu hören sein – und natürlich auch das ein oder andere Weihnachtslied.
Samstag 13.Dezember (Gemeindehaus der Marienkirche)
